Um Sie bestmöglich zu unterstützen, gibt Ihnen LAM PLAN einige Tipps für die Entwicklung von Prozessen.
Die Wahl der Trennscheibe ist entscheidend. Sie ist abhängig von der Härte und Duktilität des zu schneidenden Materials sowie von der Zerbrechlichkeit der Beschichtungen, aus denen es besteht.
Wie wählt man eine Trennscheibe aus?
Je härter das zu schneidende Material ist, desto weicher muss die Bindung der Scheibe sein. Um z.B. einen Präzisionsschnitt an einem behandelten Stahl mit einer Härte von 50 HRc durchzuführen, empfehlen wir eine Trennscheibe H2 oder LAM PLAN BLUE, deren Bakelitbindung relativ weich ist.
Empfehlungen für die Verwendung
Stellen Sie sicher, dass die Schmierung korrekt ist. Dadurch wird jede Gefahr einer Überhitzung vermieden. In der Tat kann dieses Phänomen die Struktur des Materials verändern. LAM PLAN empfiehlt für alle metallografischen Schnitte die Schneidflüssigkeit 721 in Verbindung mit dem Trennschleifer CUTLAM 1.1 oder 2.0 mit optimierter Bewässerung.
Mit der Beschichtung können Sie Kanteneffekte während der Polierphase begrenzen. Außerdem können Sie mit diesem Vorgang :
Empfehlungen für die Verwendung
Entfetten Sie die Proben vor jedem Montagevorgang gut, damit sich das Harz an die Konturen des Teils anschmiegen kann. Stellen Sie sicher, dass keine Grate vom Schneiden vorhanden sind. Entgraten Sie ggf. die Ecken der Probe mit einem Schleifpapier.
Wie wählt man ein Harz aus?
Wählen Sie ein Harz mit einer Härte, die der des zu beschichtenden Materials nahe kommt.
Es gibt zwei Familien von Montageharzen:
Kalt: Diese werden für die Vorbereitung einzelner Proben empfohlen. Es erfordert lediglich die Investition von Harzen und Montageformen.
Heiß: Für Labore, die eine große Anzahl von Proben vorbereiten. Bei diesem Verfahren sind die Fassungen gleichmäßig groß. Das Harz ist billig, erfordert aber die Investition in eine PRESSLAM-Einbettpresse.
Vorgehensweise bei der Kaltmontage
Die Probe wird am Boden der Form platziert, es wird empfohlen, Klammern zu verwenden, um dünne Proben am Rand zu halten. Fahren Sie mit dem Mischen der Harzkomponenten unter Beachtung der im technischen Datenblatt angegebenen Dosierungen fort. Mischen Sie vorsichtig, damit keine Luftblasen entstehen. Gießen Sie das Harz bis zur gewünschten Höhe in die Form und lassen Sie es an der Luft oder in einem M.M.806-Druckbehälter aushärten, um Blasen oder Poren zu entfernen.
Die Montagezeit beträgt in der Regel etwa 15 Minuten, außer bei RESINA CRISTAL (Epoxidharz), das etwa 8 Stunden benötigt.
Vorgehensweise bei der Warmmontage
Die Probe wird auf den unteren Kolben der Montagepresse gelegt. Die Beschichtung wird durch das Zusammenpressen von Harz und Probe und durch Wärmezufuhr ermöglicht. Anschließend wird die Aushärtung des Harzes durch eine Kühlphase mit Wasser abgeschlossen.
Es ist zu beachten, dass die Menge des Harzes optimiert werden muss. Sie hängt vom Volumen des zu beschichtenden Teils ab.
POLIEREN
Unter Polieren versteht man die Verwendung von immer feineren Schleifkörnern, um eine für die mikroskopische Betrachtung ideale Oberfläche zu erhalten.
Dieser Vorgang kann in zwei Phasen unterteilt werden: VORPOLIEREN und POLIEREN.
Schleifen
Das Ziel dieses Schrittes ist es, eine ebene Oberfläche auf den Proben zu erhalten. Zu diesem Zweck werden sogenannte "feste Schleifmittel" verwendet:
Nach dem Schleifen gibt es eine Übergangsarbeitsphase, die mit CAMEO DISK SILVER OR GOLD durchgeführt wird. Das sind Substrate ohne abrasive Füllstoffe, die aber eine sehr gute Ebenheit garantieren. Bei diesen beiden Scheiben wird eine Diamantflüssigkeit als freies Schleifmittel verwendet.
Polieren
Das Ziel des Polierens ist es, die Schäden zu beseitigen, die durch die vorherigen Schritte entstanden sind. Wir empfehlen Ihnen, ein Diamantschleifmittel mit abnehmender Größe zu verwenden, das auf immer weichere Polierträger wie 2TS3 (gewebt) oder 4FV1 (Filz) aufgesprüht wird, bis eine perfekte Politur erreicht ist.
Es ist zu beachten, dass bei bestimmten Werkstoffen, die im Allgemeinen sehr dehnbar sind, anstelle von Diamantschleifmitteln kolloidale Schleifmittel verwendet werden.
LAM PLAN ist in der Lage, Ihnen ein komplettes Programm an manuellen oder automatischen Poliermaschinen im Zentral- oder Einzeldruckbetrieb zu liefern.
Die gesundheitliche Situation verlangt von uns, unsere Organisation und die Tätigkeit unserer Dienste anzupassen.
Da wir uns verpflichtet fühlen, Ihnen qualitativ hochwertige Antworten zu geben, laden wir Sie ein, uns eine Nachricht mit Ihren Kontaktinformationen zu senden, damit unsere Mitarbeiter so schnell wie möglich antworten können.
LAM PLAN SA
7, rue des Jardins - B.P.15
74240 Gaillard - Frankreich +33 (0)4 50 43 96 30